Besonders in Österreich wächst das Interesse an nachhaltigen Finanzprodukten stetig.
Die Tomorrow Bank Visa Card verbindet modernes digitales Banking mit konsequentem Klimaschutz. Als Fintech-Unternehmen hat sich Tomorrow auf grüne Investments spezialisiert und bietet österreichischen Kunden eine Visa Debitkarte ohne Gebühren.
 
        Mehr über Kreditkarten
Im Folgenden teilen wir Artikel zu diesem Thema. Lesen Sie weiter:
Dieser Artikel erklärt detailliert, wie die Tomorrow Bank Visa Card funktioniert, welche Vorteile sie bietet und warum sie 2025 zu den beliebtesten nachhaltigen Bankprodukten in Österreich zählt.
Sie erfahren hier alles über Konditionen, den CO2-Kompensationsmechanismus, die App-Funktionen und den Prozess der Kontoeröffnung. Zudem beleuchten wir, für wen sich dieses nachhaltige Banking-Angebot besonders eignet.
Tauchen wir ein in die Welt des grünen Bankings und entdecken, warum die Tomorrow Visa Card mehr als nur eine Zahlungskarte ist.
Was ist die Tomorrow Bank Visa Card und wie funktioniert nachhaltiges Banking?
Die Tomorrow Bank Visa Card ist eine Visa Debitkarte, die fest mit einem kostenlosen Girokonto der Tomorrow Bank verbunden ist. Tomorrow positioniert sich als führender nachhaltiges Banking Anbieter im deutschsprachigen Raum.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Banken investiert Tomorrow 100 Prozent der Kundeneinlagen ausschließlich in ökologische und soziale Projekte. Diese Investitionsstrategie macht die Bank zu einem Pionier im Bereich ethisches Investment Banking.
Jede Transaktion mit der Tomorrow Bank Visa Card wird automatisch CO2-kompensiert. Das bedeutet: Bei jedem Einkauf berechnet Tomorrow den entstandenen CO2-Fußabdruck und gleicht diesen durch Investitionen in zertifizierte Klimaschutzprojekte aus.
Die Karte funktioniert überall dort, wo Visa akzeptiert wird – sowohl in Österreich als auch weltweit. Kunden können kontaktlos bezahlen, Geld abheben und die Karte mit Apple Pay oder Google Pay verknüpfen.
Als Bank ohne Kontoführungsgebühren verzichtet Tomorrow auf versteckte Kosten. Es gibt keine Jahresgebühr für die Karte, keine monatlichen Kontoführungsgebühren und keine Kosten für Überweisungen innerhalb der EU.
Die Kontoverwaltung erfolgt ausschließlich über eine intuitive Smartphone-App. Kunden erhalten Echtzeit-Benachrichtigungen zu allen Transaktionen und können ihr Budget übersichtlich verwalten.
- Kostenlose Visa Debitkarte ohne Jahresgebühr oder Ausgabekosten für nachhaltigkeitsbewusste Verbraucher
- 100 Prozent der Einlagen fließen in grüne Projekte wie erneuerbare Energien und Aufforstung
- Automatische CO2-Kompensation bei jeder Kartenzahlung durch zertifizierte Klimaschutzprojekte
- Kostenloses Girokonto mit deutscher IBAN und vollständiger Einlagensicherung nach EU-Standards
- Moderne Banking-App mit Budgetplanung, Ausgabenkategorisierung und Echtzeit-Transaktionsübersicht
- Weltweite Akzeptanz an allen Visa-Akzeptanzstellen plus Integration mit Apple Pay und Google Pay
- Transparente Impact-Berichte zeigen Kunden, in welche konkreten Nachhaltigkeitsprojekte investiert wird
Tomorrow Bank Visa Card: Konditionen und Gebührenstruktur für österreichische Kunden
Die Gebührenstruktur der Tomorrow Bank ist transparent und kundenfreundlich gestaltet. Als digitales Banking Österreich Anbieter setzt Tomorrow auf Ehrlichkeit statt versteckte Kosten.
Die Kontoeröffnung ist vollständig kostenlos und kann in wenigen Minuten über die App abgeschlossen werden. Österreichische Staatsbürger benötigen lediglich einen gültigen Ausweis und ein Smartphone für die Video-Identifikation.
Für Bargeldabhebungen innerhalb Österreichs und der EU gelten folgende Konditionen: Fünf kostenlose Abhebungen pro Monat an allen Geldautomaten, danach fällt eine kleine Gebühr an. Dies ist eine faire Regelung im Vergleich zu vielen traditionellen Banken.
Kostenübersicht Tomorrow Bank Visa Card
| Leistung | Kosten | Hinweise | 
|---|---|---|
| Kontoführung | 0 Euro | Dauerhaft kostenfrei | 
| Visa Debitkarte | 0 Euro | Keine Jahresgebühr | 
| EU-Überweisungen | 0 Euro | SEPA-Überweisungen kostenfrei | 
| Bargeldabhebungen (erste 5/Monat) | 0 Euro | An allen Geldautomaten | 
| Weitere Abhebungen | Ab 2 Euro | Nach fünfter Abhebung | 
| Fremdwährungstransaktionen | Wechselkurszuschlag | Marktüblicher Aufschlag | 
Ein wichtiger Aspekt: Tomorrow bietet verschiedene Kontomodelle an. Das Basis-Konto ist komplett kostenfrei, während Premium-Varianten mit erweiterten Features verfügbar sind.
Diese beinhalten beispielsweise mehr kostenlose Abhebungen oder zusätzliche Versicherungsleistungen.
Die beste nachhaltige Kreditkarte Österreich zu finden bedeutet, Konditionen zu vergleichen. Tomorrow überzeugt durch Transparenz: Alle Gebühren sind klar in der App einsehbar, und es gibt keine unangenehmen Überraschungen.
Für Geschäftskunden bietet Tomorrow ebenfalls maßgeschneiderte Lösungen an. Freiberufler und kleine Unternehmen können von den gleichen nachhaltigen Prinzipien profitieren, mit zusätzlichen Business-Features in der App.
CO2-Kompensation und grüne Investments: Der Nachhaltigkeitsansatz von Tomorrow
Was Tomorrow von herkömmlichen Banken fundamental unterscheidet, ist der konsequente Fokus auf Klimaschutz. Die CO2-neutrale Zahlungskarte ist dabei nur ein Element einer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie.
Bei jeder Zahlung mit der Tomorrow Bank Visa Card wird automatisch der CO2-Fußabdruck berechnet. Dies geschieht auf Basis wissenschaftlicher Durchschnittswerte für verschiedene Produktkategorien und Dienstleistungen.
Der berechnete Ausstoß wird dann durch Investitionen in zertifizierte Klimaschutzprojekte kompensiert.
Die grüne Finanzprodukte von Tomorrow basieren auf strengen Auswahlkriterien. Das Unternehmen investiert ausschließlich in Projekte, die nachweislich positive Umweltauswirkungen haben.
Dazu gehören Windkraftanlagen, Solarparks, Aufforstungsprojekte und nachhaltige Landwirtschaft.
Transparenz ist ein Kernwert: Kunden können in der App jederzeit einsehen, in welche konkreten Projekte ihre Einlagen fließen.
Tomorrow veröffentlicht regelmäßig Impact-Reports, die detailliert darlegen, wie viel CO2 kompensiert wurde und welche Projekte unterstützt wurden.
Wie funktioniert die CO2-Kompensation im Detail?
- Sie bezahlen mit Ihrer Tomorrow Visa Card bei einem Händler oder Online-Shop
- Tomorrow analysiert die Transaktion und ordnet sie einer Produktkategorie zu
- Basierend auf Durchschnittswerten wird der CO2-Fußabdruck dieser Transaktion berechnet
- Tomorrow investiert den entsprechenden Betrag in zertifizierte Klimaschutzprojekte
- Sie erhalten in der App eine Übersicht über Ihre kompensierten CO2-Emissionen
Die Investitionsstrategie folgt den Prinzipien des Impact Investing. Das bedeutet: Neben der finanziellen Rendite steht der messbare positive Einfluss auf Umwelt und Gesellschaft im Vordergrund.
Tomorrow arbeitet dabei mit renommierten Partnern und NGOs zusammen.
Für viele Kunden ist diese Kombination aus praktischem Banking und aktivem Klimaschutz der entscheidende Grund für einen Kontowechsel.
Sie möchten mit ihrem Geld nicht ungewollt klimaschädliche Projekte finanzieren, wie es bei vielen traditionellen Banken der Fall sein kann.
Die Visa Card mit Nachhaltigkeitsbonus macht jeden Einkauf zu einem kleinen Beitrag für den Klimaschutz. Dieser psychologische Effekt motiviert viele Nutzer, bewusster mit ihren Finanzen umzugehen und nachhaltigere Kaufentscheidungen zu treffen.
Tomorrow Bank App: Funktionen und digitales Banking-Erlebnis
Die Tomorrow Bank existiert ausschließlich digital – es gibt keine physischen Filialen. Sämtliche Banking-Funktionen werden über eine moderne, benutzerfreundliche Smartphone-App gesteuert.
Nach dem Download und der Registrierung bietet die App einen umfassenden Überblick über alle Finanzen. Das Dashboard zeigt den aktuellen Kontostand, bevorstehende Transaktionen und personalisierte Ausgabenanalysen an.
Eine Besonderheit ist die automatische Kategorisierung von Ausgaben. Die App ordnet Zahlungen intelligent verschiedenen Kategorien zu – etwa Lebensmittel, Transport, Freizeit oder Wohnen. Dies ermöglicht Nutzern, ihr Konsumverhalten besser zu verstehen und gezielt zu optimieren.
Die Budgetplanungsfunktion hilft dabei, finanzielle Ziele zu erreichen. Nutzer können für verschiedene Kategorien individuelle Limits setzen und erhalten Benachrichtigungen, wenn sie sich diesen Limits nähern.
Sicherheit hat höchste Priorität: Die App verwendet biometrische Authentifizierung (Fingerabdruck oder Gesichtserkennung), und Kunden können ihre Karte jederzeit mit einem Fingertipp sperren oder entsperren. Bei verdächtigen Transaktionen erfolgen sofortige Push-Benachrichtigungen.
- Echtzeit-Transaktionsbenachrichtigungen unmittelbar nach jeder Kartenzahlung oder Überweisung
- Intelligente Ausgabenkategorisierung mit detaillierten monatlichen Finanzübersichten
- Individuelle Budgetlimits pro Kategorie mit automatischen Warnungen bei Überschreitung
- Sofortige Kartensperre und -entsperrung direkt in der App ohne Anruf bei Hotline
- Nachhaltigkeits-Dashboard zeigt individuellen CO2-Fußabdruck und kompensierte Emissionen
- Kontaktlose Zahlung mit Apple Pay und Google Pay auf allen kompatiblen Geräten
- Fotoüberweisung: IBAN scannen statt manuell eintippen für fehlerfreie Transaktionen
Ein weiteres Highlight ist die Community-Funktion. Tomorrow-Nutzer können ihre Nachhaltigkeits-Erfolge teilen, sich gegenseitig motivieren und gemeinsam an Challenges teilnehmen.
Dies schafft ein Gemeinschaftsgefühl unter gleichgesinnten, umweltbewussten Menschen.
Für technisch versierte Nutzer bietet die App auch erweiterte Funktionen wie CSV-Export aller Transaktionen, Schnittstellen zu Finanzplanungstools und detaillierte Statistiken über mehrere Jahre hinweg.
Tomorrow Bank Konto eröffnen: Schritt-für-Schritt-Anleitung für Österreich
Die Kontoeröffnung bei Tomorrow ist bewusst einfach und schnell gestaltet. Der gesamte Prozess erfolgt digital und kann in wenigen Minuten abgeschlossen werden – ganz ohne Papierkram oder Filialbesuch.
Voraussetzungen für die Kontoeröffnung sind ein Mindestalter von 18 Jahren, ein Wohnsitz in Österreich oder Deutschland sowie ein gültiges Ausweisdokument.
Zusätzlich benötigen Interessenten ein Smartphone mit Kamera für die Video-Identifikation.
Kontoeröffnung in 5 einfachen Schritten
- App herunterladen: Laden Sie die Tomorrow Bank App aus dem App Store (iOS) oder Google Play Store (Android) herunter und installieren Sie diese auf Ihrem Smartphone
- Registrierung starten: Öffnen Sie die App und klicken Sie auf “Konto eröffnen”. Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein und erstellen Sie ein sicheres Passwort für Ihren Account
- Persönliche Daten eingeben: Füllen Sie das Formular mit Ihren persönlichen Informationen aus – Name, Adresse, Geburtsdatum und Steueridentifikationsnummer
- Video-Identifikation durchführen: Halten Sie Ihren Ausweis bereit und starten Sie den Video-Identifikationsprozess. Ein Mitarbeiter führt Sie durch die kurze Verifizierung
- Konto aktivieren: Nach erfolgreicher Identifikation wird Ihr Konto innerhalb weniger Minuten aktiviert. Ihre Visa Debitkarte wird automatisch bestellt und erreicht Sie per Post
Die Visa Debitkarte beantragen erfolgt automatisch mit der Kontoeröffnung – Sie müssen nichts Zusätzliches tun. Die Karte wird innerhalb von 5-7 Werktagen per Post zugestellt und kann sofort nach Erhalt aktiviert werden.
Während Sie auf die physische Karte warten, können Sie bereits Digital Wallet nutzen: Fügen Sie die virtuelle Kartennummer zu Apple Pay oder Google Pay hinzu und beginnen Sie sofort mit kontaktlosen Zahlungen über Ihr Smartphone.
Ein häufig gestellte Frage betrifft den Kontowechsel von einer bestehenden Bank zu Tomorrow.
Tomorrow bietet einen kostenlosen Kontowechselservice an, der den Umzug von Daueraufträgen und Lastschriften automatisiert. Dieser Service macht den Wechsel besonders komfortabel.
Nach erfolgreicher Kontoeröffnung empfiehlt es sich, die App-Einstellungen zu personalisieren.
Aktivieren Sie Push-Benachrichtigungen, richten Sie Budgets ein und erkunden Sie die Nachhaltigkeits-Features, um das volle Potenzial Ihres neuen Kontos auszuschöpfen.
Tomorrow Bank vs. traditionelle österreichische Banken: Ein Vergleich
Viele Österreicher stehen vor der Frage: Sollte ich zu einer digitalen nachhaltigen Bank wie Tomorrow wechseln, oder bei meiner Hausbank bleiben? Ein direkter Vergleich hilft bei dieser Entscheidung.
Traditionelle österreichische Banken bieten ein dichtes Filialnetz und persönliche Beratung vor Ort.
Für Kunden, die Wert auf Face-to-Face-Gespräche legen, ist dies ein wichtiger Faktor. Tomorrow dagegen setzt konsequent auf digitale Kommunikation via Chat und E-Mail.
Bei den Gebühren zeigt sich ein deutlicher Unterschied: Während viele etablierte Banken Kontoführungsgebühren zwischen 5 und 15 Euro monatlich verlangen, ist das Tomorrow-Konto vollständig kostenfrei.
Auch Überweisungen und Kartenzahlungen sind bei Tomorrow ohne Zusatzkosten.
Die Alternative zu Hausbank zu wählen bedeutet oft, auf gewohnte Strukturen zu verzichten. Dafür gewinnen Kunden Flexibilität, moderne Technologie und – im Fall von Tomorrow – die Gewissheit, dass ihr Geld ausschließlich nachhaltig angelegt wird.
| Kriterium | Tomorrow Bank | Traditionelle Banken | 
|---|---|---|
| Kontoführungsgebühren | 0 Euro dauerhaft | Häufig 5-15 Euro/Monat | 
| Filialnetz | Rein digital | Österreichweites Filialnetz | 
| Nachhaltigkeit | 100% grüne Investments | Variiert stark | 
| App-Qualität | Modern und intuitiv | Unterschiedlich | 
| Bargeldabhebungen | 5 kostenlos/Monat | Meist unbegrenzt | 
| Kreditangebote | Begrenzt | Umfangreich | 
Ein weiterer Aspekt ist die Produktpalette: Traditionelle Banken bieten oft Bausparverträge, Wertpapierdepots, Kreditkarten und Versicherungen aus einer Hand.
Tomorrow konzentriert sich auf das Kerngeschäft – das Girokonto mit Debitkarte – macht dies aber außergewöhnlich gut.
Für junge, technikaffine Kunden, die Wert auf Nachhaltigkeit legen, ist Tomorrow oft die bessere Wahl.
Ältere Kunden, die persönliche Beratung schätzen und umfangreiche Finanzprodukte benötigen, finden bei traditionellen Banken möglicherweise ein passenderes Angebot.
Die gute Nachricht: Ein Kontowechsel muss nicht vollständig sein. Viele Kunden nutzen Tomorrow als Hauptkonto für tägliche Ausgaben, behalten aber ein Konto bei ihrer Hausbank für spezielle Bedürfnisse.
Diese Hybrid-Lösung kombiniert die Vorteile beider Welten.
Sicherheit und Einlagensicherung bei Tomorrow Bank
Sicherheit ist ein zentrales Anliegen beim Banking – besonders bei rein digitalen Anbietern. Tomorrow nimmt dieses Thema sehr ernst und erfüllt alle regulatorischen Anforderungen für Banken in der Europäischen Union.
Tomorrow arbeitet mit der Solarisbank zusammen, einer deutschen Bank mit Vollbanklizenz. Dies bedeutet: Kundeneinlagen sind durch die gesetzliche Einlagensicherung bis zu 100.000 Euro pro Kunde geschützt.
Dieser Schutz gilt EU-weit und entspricht dem Standard traditioneller Banken.
Die Tomorrow Bank App nutzt modernste Verschlüsselungstechnologien. Alle Datenübertragungen erfolgen verschlüsselt, und sensible Informationen werden auf sicheren Servern in Deutschland gespeichert.
Tomorrow unterliegt der deutschen und europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Für zusätzliche Sicherheit sorgen mehrere Schutzebenen: Biometrische Authentifizierung (Fingerabdruck oder Face ID), Zwei-Faktor-Authentifizierung bei sensiblen Aktionen und die Möglichkeit, die Karte mit einem Klick zu sperren.
Bei verdächtigen Aktivitäten reagiert das System automatisch. Ungewöhnliche Transaktionen werden erkannt und der Kunde umgehend per Push-Benachrichtigung informiert. Im Notfall kann die Karte sofort in der App gesperrt werden – ohne langes Warten in Telefonhotlines.
- Vollständige gesetzliche Einlagensicherung bis 100.000 Euro pro Kunde durch deutsche Partnerbank
- Ende-zu-Ende-Verschlüsselung aller Transaktionen und Datenkommunikation nach Bankenstandard
- Biometrische Authentifizierung und 2FA-Verifizierung für erhöhte Zugriffssicherheit
- Echtzeit-Betrugserkennungssysteme mit automatischen Warnungen bei ungewöhnlichen Aktivitäten
- Sofortige Kartensperrung über App möglich ohne Wartezeiten oder Hotline-Anrufe
Ein häufiges Missverständnis: Manche Menschen glauben, digitale Banken seien weniger sicher als traditionelle Institute. Das Gegenteil ist oft der Fall.
Fintechs wie Tomorrow investieren massiv in IT-Sicherheit und sind technologisch meist moderner als etablierte Banken.
Tomorrow ist zudem BaFin-reguliert, also von der deutschen Finanzaufsichtsbehörde überwacht. Dies garantiert, dass das Unternehmen strikte Regeln für Kapitalausstattung, Risikomanagement und Kundenservice einhält.
Für wen eignet sich die Tomorrow Bank Visa Card besonders?
Die Tomorrow Bank Visa Card ist nicht für jeden die optimale Wahl – aber für bestimmte Zielgruppen ist sie ideal. Wer sollte über einen Wechsel nachdenken?
Umweltbewusste Verbraucher: Menschen, die Wert auf Nachhaltigkeit legen und sicherstellen möchten, dass ihr Geld nicht in klimaschädliche Projekte fließt, finden bei Tomorrow die perfekte Lösung.
Die konsequente Ausrichtung auf grüne Investments ist einzigartig im Markt.
Digital Natives: Jüngere Generationen, die vollständig digital leben und keine Bankfiliale benötigen, schätzen die intuitive App und moderne Features. Für sie ist Tomorrow oft attraktiver als traditionelle Banken mit veralteten Online-Banking-Portalen.
Minimalisten beim Banking: Wer ein einfaches, übersichtliches Konto ohne Schnickschnack sucht, wird mit Tomorrow glücklich. Das Angebot ist bewusst schlank gehalten – Girokonto und Visa Card, mehr braucht es oft nicht.
Preisbewusste Nutzer: Menschen, die keine unnötigen Bankgebühren zahlen möchten, profitieren vom kostenlosen Kontomodell. Besonders für Studenten, Berufseinsteiger oder Sparfüchse ist dies attraktiv.
Weniger geeignet für: Personen, die regelmäßig Bargeld abheben (mehr als 5x monatlich), umfangreiche Kreditprodukte benötigen, persönliche Beratung vor Ort wünschen oder komplexe Investment-Produkte nutzen möchten, sollten ihre Bedürfnisse sorgfältig gegen das Tomorrow-Angebot abwägen.
Ein typisches Profil eines Tomorrow-Kunden ist ein 28-jähriger IT-Spezialist aus Wien, der Wert auf Nachhaltigkeit legt, sein Leben hauptsächlich digital organisiert und keine Lust auf Kontoführungsgebühren hat. Für ihn ist Tomorrow die logische Wahl.
Aber auch ältere Menschen, die technikaffin sind und ihre Werte in ihrer Bankwahl widergespiegelt sehen möchten, wechseln zunehmend zu Tomorrow. Die Altersspanne der Nutzer erweitert sich kontinuierlich.
Tomorrow Bank Erfahrungen: Was sagen österreichische Nutzer?
Die Erfahrungsberichte österreichischer Tomorrow-Kunden sind überwiegend positiv. Viele schätzen besonders die Transparenz und das gute Gewissen, das mit der nachhaltigen Ausrichtung einhergeht.
Häufig gelobt wird die Benutzerfreundlichkeit der App. Nutzer beschreiben sie als intuitiv, übersichtlich und deutlich moderner als die Banking-Apps etablierter österreichischer Banken.
Die automatische Kategorisierung von Ausgaben hilft vielen dabei, ihre Finanzen besser im Blick zu behalten.
Die CO2-Kompensation wird von Kunden als motivierendes Element wahrgenommen. Zu sehen, wie viel CO2 durch die eigenen Einkäufe kompensiert wurde, schafft ein Gefühl, etwas Positives zu bewirken.
Kritikpunkte gibt es vereinzelt bei den Bargeldabhebungen. Nutzer, die häufig Bargeld benötigen, stoßen mit dem Limit von fünf kostenlosen Abhebungen pro Monat an Grenzen.
Für die meisten Kunden ist dies jedoch ausreichend, da kontaktloses Bezahlen zunehmend Standard wird.
Der Kundenservice wird als reaktionsschnell und hilfreich beschrieben. Auch wenn es keine physischen Filialen gibt, löst das Support-Team Anliegen meist binnen weniger Stunden per Chat oder E-Mail.
Ein wiederkehrendes Thema in Erfahrungsberichten: Viele Nutzer berichten, dass sie durch Tomorrow bewusster mit Geld umgehen. Die detaillierten Ausgabenanalysen und Nachhaltigkeits-Insights regen zum Nachdenken über Konsumverhalten an.
Zusammenfassend zeigen die Tomorrow Bank Erfahrungen: Für die Zielgruppe umweltbewusster, digital-affiner Menschen liefert Tomorrow ein rundum stimmiges Produkt. Die wenigen Einschränkungen werden durch die Vorteile mehr als aufgewogen.

 
											